Ein Bläseroktett besteht aus zwei Oboen, zwei Klarinetten, zwei Hörnern und zwei Fagotten und ist die wohl farbenreichste aller klassischen Kammermusikbesetzungen.

Franz Krommer: Oktett-Partita in Es-Dur 

 

 

Von Haydn, Mozart, oder Beethoven gibt es wunderbare Musik original für diese Besetzung.

Ludwig von Beethoven: Rondino in Es-Dur

 

 

Aber auch moderne Komponisten wie Gideon Klein, oder Ference Farkas schrieben Bläseroktette.

Ference Farkas: Contrafacta Hungarica

 

 

Bereits im 18. Jahrhundert kamen die Harmoniemusiken in Mode. Die Musik bekannter Opern wurde, teilweise von den Komponisten selbst, für Bläseroktett umgeschrieben („auf die Harmonie gesetzt“). So konnte sie auch jenseits der Theater aufgeführt werden.

Ludwig von Beethoven: Fidelio. Marsch

 


Dass dies ein musikalischer Genuss ist und trotz des fehlenden Gesangs nie langweilig wird, zeigt die ungekürzte Arie der Königin der Nacht aus Mozarts Zauberflöte.

Wolfgang Amadeus Mozart: Zauberflöte. Arie

 

Der Tradition der Harmoniemusiken folgend werden bis heute zahlreiche Werke, längst nicht mehr nur aus dem klassischen Bereich, für Bläseroktett arrangiert.

George Gershwin: Porgy And Bess

 

 

logo
da ponte oktett
hörproben
da ponte oktett
repertoire
musiker
da ponte oktett
presse
kontakt
datenschutz